Bild: Benjamin Boehm
Abb. Axel von Criegern, Entwurf zu einem (unveröffentlichten) Comic. 17 Seiten in Axel von Criegern :Dramaturgie eines Bildes, Tübingen, Giessen 2004
Um seinen Alltagsmenschen oder biblischen Figuren einen stark übertriebenen Charakter zu geben, griff Steen auf ältere Bilder mit „burgundisch-spanischer“ Kleidung zurück. HEUTE SAGT MAN AUF DEN „KOSTÜM-FUNDUS“.
Mich traf Steens dramatische Leidenschaft voll. Jede Form des Weiterdenkens endete bei theatralisch animierten Bildern oder Inszenierungen. Als ich die Gelegenehit bekam 1999 die Kunsthalle Tübingen mit den Untersuchungen zum „Wie die Alten sungen, so pfeifen auch die Jungen“(Mauritshuis Den Haag ) zu beleben, habe ich alle Personen des Bildes fast lebensgroß gebaut und auf fahrbare Platten montiert. Die Besucher waren aufgefordert die Szene aufzulösen und neu zu komponieren. Am weitesten bin ich bei der "Abfahrt vom Wirtshaus" (Staatsgalerie Stuttgart) gegangen. Hier entwickelte sich früh die Idee das Stück zu spielen. Ich landete bei Figuren aus Zinkblech, die in einer Version zu Stockpuppen führte, die sich an schwarzen Stöcken befestigt vor dem schwarzen Hintergrund eines Puppentheaters bewegten. Für diese Aufführungen hatte ich ein Stück geschrieben, das seine Dramatik aus dem "Narrenschiff" des Spätmittelalters und den Kardnaltugenden und Lstern entwickelte. So richtig Volumen gewann dieses Stück durch eine Rahmenhandlung, in der Laienschauspieler ,sogen. "Rederijker"das Wirtshaus auf dem Lande als Vereinslokal und Probebühne nutzten Ein grosses Geschenk waren Improvisationen des Giessener Jazz-Saxofonisten und hessischen Landes-Jazzpreisträgers Ekkehart Jost . Eine zweite Version wurde mit wesentlich größerem Aufwand entwickelt. Jetzt waren die Figuren in Aluminiumblech geschnitten und wurden von den Spielern in dunkler Kleidung in einem dunklen Bühnenraum getragen. Text und Musik wurden vorher aufgespielt, so dass alle Konzentration dem Stück gelten konnte. Nach einer Ausstellung in der Kunsthalle Giessen, wanderte die Ausstellung in die Kulturhalle Tübingen. Hier kam es zu einer leider nur einzigen sensationellen Aufführung durch Elke Pfeiffers Tanztheater „Treibholz“ anlässlich der Finissage. Später entwickelte Pfeiffers Truppe daraus "Die sieben Todsünden",